Herzlich will­kommen in meiner Psycho­therapie­praxis für Kinder und Jugend­liche.

Liebe und Kraft, Fantasie und Ressourcen sind nötig, damit Kinder und
Jugend­liche wachsen können. Wir tragen sie in uns – auch dann, wenn sie
für uns (manchmal) nicht spüren sind. Im Alltag unserer Gesell­schaft können
für Kinder und Jugendliche, Mütter und Väter Situationen entstehen, in denen
sich Schwierigkeiten aufzutürmen scheinen und nicht mehr als Heraus­forderung
ange­nommen werden können. Psycho­therapie kann Kindern und Jugend­lichen
(und ihren Eltern) helfen, aus Krisen herauszu­finden, destruktive Verhaltens­muster
hinter sich zu lassen und neue Wege für sich zu entdecken. Ich lade Sie/Euch ein,
sich auf eine solche Entdeckungsreise zu begeben und neue Möglichkeiten und
Handlungsweisen zu finden und auszuprobieren.

Herzlich will­­kom­men in meiner Psycho­therapie­praxis für Kinder und Jugend­liche.

Baum im Logo der Psychotherapiepraxis für Kinder und Jugendliche Spremberg

Liebe und Kraft, Fantasie und Ressourcen sind nötig, damit Kinder und Jugend­liche wachsen können. Wir tragen sie in uns – auch dann, wenn sie für uns (manchmal) nicht spüren sind. Im Alltag unserer Gesell­schaft können für Kinder und Jugendliche, Mütter und Väter Situationen entstehen, in denen sich Schwierigkeiten aufzutürmen scheinen und nicht mehr als Heraus­forderung ange­nommen werden können. Psycho­therapie kann Kindern und Jugend­lichen (und ihren Eltern) helfen, aus Krisen herauszu­finden, destruktive Verhaltens­muster hinter sich zu lassen und neue Wege für sich zu entdecken. Ich lade Sie/Euch ein, sich auf eine solche Entdeckungsreise zu begeben und neue Möglichkeiten und Handlungsweisen zu finden und auszuprobieren.

Angebote

Ich biete psychotherapeutische Hilfe an bei:

  • Schul- und Lernproblemen wie z.B. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), Rechen­schwierigkeiten (Dyskalkulie), Konzentrationsproblemen, sozialen Problemen, Mobbing und Schulvermeidung
  • psycho­somatischen Beschwerden
  • Panikattacken, Ängsten (z.B.Trennungsängste, Versagensängste) und Phobien (Angst vor großen Menschengruppen, Tieren, engen Räumen u.a.)
  • Depressionen, Suicidgedanken, selbstverletzendem Verhalten („Ritzen“)
  • Schlafstörungen und Alpträumen
  • Einnässen (Enuresis) und Einkoten (Enkopresis)
  • Zwängen und Ticstörungen,
  • Inkongruenz im Erleben von Geschlecht und Körper (Geschlechts­dysphorie)
  • Schwierigkeiten im Essverhalten
  • akuten Belastungsreaktionen nach überfordernden Ereignissen, Betroffenheit von häuslicher Gewalt, sexuellen Übergriffen, sexuellem Missbrauch, Kindesmisshandlung, komplexen Belastungen
  • seelischen Belastungen nach Erfahrungen von Migration, Flucht und Krieg.
  • schweren Erkrankungen eines Elternteiles bzw. von Kindern und Jugendlichen

Die therapeutischen Angebote finden als Einzeltherapie für Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr statt. Die Psychotherapie für Kinder und Jugendliche ist mit unterstützender Beratung der Eltern oder anderer Bezugspersonen verbunden. Die Frequenz dieser Beratung ist abhängig vom Störungsbild, Alter und dem therapeutischen Bedarf der Therapieklientinnen und -klienten.

Wenn Sie mit oder ohne ihre Familie aus Ländern fliehen mussten, in denen Krieg herrschte, in denen Sie verfolgt wurden oder in denen Ihr Alltag nicht mehr sicher war:

Kinder und Jugendliche zeigen nach der Ankunft oder nach einiger Zeit hier in Deutschland, dass sie psychische Schwierigkeiten haben. Möglicherweise schlafen sie schlecht, haben Alpträume, Probleme mit der Kontrolle ihrer Ausscheidung (Einnässen, Einkoten) oder körperliche Beschwerden, ohne dass eine medizinische Ursache festzustellen ist. Vielleicht haben sie Schwierigkeiten in der Schule, beim Lernen oder in ihrem Sozialverhalten, zeigen viel Aggressionen oder ziehen sich bei Konflikten schnell zurück. Ich biete Unterstützung durch Diagnostik und therapeutische Begleitung von Kindern und Jugendlichen an, die mit oder ohne ihre Eltern fliehen mussten. In diesem Prozess ist auch die Beratung von Eltern und anderen Bezugspersonen wichtig. Eine Psychotherapie wird zumeist von der Krankenkasse bezahlt. Bei Übersetzungsbedarf arbeite ich mit einem zertifizierten Portal, welches einen sicheren Zugang zu Angeboten von Videodolmetschern und Videodolmetscherinnen ermöglicht.

Kostenübernahme: Gesetzliche und private Kranken­kassen, Selbstzahler

Schweigepflicht: In meiner Berufsausübung unterliege ich der Schweige­pflicht nach § 203 STGB. Die Weitergabe von Informationen an Dritte (Ärzte, Kliniken) findet nur mit schriftlichem Ein­verständnis statt, welches jederzeit wider­rufen werden kann.

Über mich

Praxisfelder

Geboren und aufgewachsen in Magdeburg und Schwarzheide (Niederlausitz) habe ich nach einer Ausbildung in Großer Krankenpflege in Magdeburg an der Leipziger Universität Psychologie studiert und mit einem Diplom abgeschlossen. Ich habe zwei erwachsene Töchter und war bisher berufstätig

  • in wissenschaftlichen Projekten (01/09/1989 – 2000/2017)
  • als Schulpsychologin im Landes­verwaltungsamt Halle (01/03/2002 – 31/12/2013)
  • als fallführende Therapeutin an der Institutsambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und Psychosomatik des Müritzklinikums (01/01/2014 – 31/12/2019)
  • als Therapeutin in einer Wohngruppe für Kinder mit Komplex­traumatisierungen der neuhland gGmbH in Berlin (01/01/2020 – 31/03/2023)

Aus- und Fortbildungen
01/09/1982 – 02/06/1989 Studium der Psychologie, Abschluss mit Diplom in Leipzig

22/10/2009 Zertifizierung als Psychodramatherapeutin am Psychodrama-Institut für Europa e.V.

25/10/2022 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltens­therapie

23/04/2019 Zertifikat SHELTER-Fortbildung „Trauma im Kontext Flucht und Asyl – Traumatherapie mit Geflüchteten“ des Universitäts­klinikums Ulm

seit 2013 Fortbildungen in Psychotraumatologie u.a. am Kinder-Trauma-Institut Offenburg (z.B. traumafokussierte kognitiv-behaviorale Therapie; Diagnostik und Behandlung von Kin­dern/Jugend­lichen mit dissoziativer Symptomatik, traumazentrierte Spieltherapie, psycho­dynamisch-imaginative Trauma­therapie)

Ich bin Mitglied des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten (BVVP) sowie der Deutschen Gesell­schaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGfPI), der Kassen­ärztlichen Vereinigung Berlin-Brandenb­urg und der Ostdeutschen Psycho­therapeuten­kammer sowie der Psycho­therapeuten­kammer Berlin.

Praxis-schild
3 Puppen
Puppenhaus
Weisser Schreibtisch mit Malutensilien
Regal mit Spielen

Kontakt

Psychotherapiepraxis
für Kinder und Jugendliche
Ulrike Diedrich

Bahnhofstraße 3
03130 Spremberg

Tel: 03563 98 59 590
Mobil: 01522 60 36 104

 

Rufen Sie mich zu meinen Kontaktzeiten mittwochs und donnerstags 07:30-08:00/ 12:00-12:30 an oder hinterlassen Sie Ihr Anliegen mit Telefonnummer auf meinem AB. Ich rufe Sie so zeitnah wie möglich zurück.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Terminvergabe ausschließlich telefonisch erfolgt.

Für eine Vorstellung in meiner Praxis ist keine Überweisung nötig. Falls Sie von einer Ärztin oder einem Arzt eine Überweisung erhalten haben bringen Sie diese gern mit.

Für die Erstvorstellung sowie im Therapieverlauf einmal pro Quartal ist die Gesundheitskarte Ihres Kindes erforderlich.